günstig Internet

Urlaub im Ausland – Wie kann ich günstig Internet nutzen?

Das Wichtigste zum Thema in Kürze:

  • Daten Roaming bedeutet nichts anderes, als dass man mit der Sim-Karte eines deutschen Anbieters in einem ausländischen Mobilfunknetz im World Wide Web surfst. Hierbei ist es egal, ob es sich um ein Handy, ein Tablet oder einen Surfstick handelt.
  • Normalerweise braucht man sich diesbezüglich innerhalb der EU keine Sorgen über hohe Kosten machen, allerdings gibt es Ausnahmen.
  • Ebenso gelten außerhalb der EU, auf See und in der Luft keine einheitlichen Regeln, was das Surfen dort mit einer heimischen Sim-Karte sehr teuer macht
  • Mit den meisten deutschen Sim-Karten kann man innerhalb der EU unbesorgt ins Internet gehen; allerdings kappen Anbieter bei unbegrenzten Daten-Flatrates oft das Internet.
  • Außerhalb der EU sollte das Internet vor Reisebeginn immer ausgeschaltet werden, um horrende Kosten zu vermeiden. Außer man hat für besagtes Land eine Reiseoption gebucht oder benutzt eine inländische Prepaid-Karte.

Im folgenden Artikel gehen wir näher auf das Daten-Roaming ein und welche weiteren Optionen es gibt, Internet im Ausland günstig zu nutzen.

Das Smartphone ist von großem Nutzen in einer fremden Stadt

Wie schön wäre es, das Internet im Ausland kostenlos zu nutzen? Ganz hervorragend, denn in einer fremden Stadt oder sogar in einem fremden Land, kann ein Smartphone mit Internet ungemein hilfreich sein. Es hilft, sich zurechtzufinden, weist auf die Sehenswürdigkeiten hin, die nicht verpasst werden dürfen, kann Apps laden, die auf den hiesigen Nahverkehr hinweisen etc. Außerhalb der EU kann allerdings selbst eine kurze Internetsuche ganz schön teuer werden, aber dazu später mehr. Und gerade weil das Handy in einer fremden Stadt oder generell auf Reisen so wichtig ist, sollte es, z.B. durch Handyhüllen und Schutzfolien, geschützt werden. Aber auch vor Taschendieben etc. sollte man sich in Acht nehmen, da Handys eine beliebte Beute sind.

Aber wie funktioniert das mit dem Internet?

Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim Daten-Roaming um das Surfen im Internet, in einem ausländischen Mobilfunknetz, mit einer deutschen Sim-Karte. Befindet man sich allerdings dort im W-Lan, handelt es sich nicht um Daten-Roaming, da man das Netz des dortigen Anbieters nutzt.

Daten – Roaming in der EU – Das musst du wissen

Das Prinzip „Roam like at home” gilt seit Juni 2017 innerhalb der EU. Genau bedeutet das, das Mobilfunkkunden Internet im EU-Ausland, mit ihrem Inland-Tarif und ihrer dazugehörigen Sim-Karte, ohne Aufpreis zum Surfen und Telefonieren nutzen können. Trotzdem sollte man sich vor einer Reise, egal ob innerhalb oder außerhalb der EU, bezüglich des Daten-Roamings, bei seinem Anbieter informieren. Denn einerseits gilt das kostenlose Angebot auch in Nicht-EU-Ländern wie Norwegen, Island usw. Andererseits sollte man, beispielsweise im Überseegebiet Französisch-Guayana (Südamerika), das rein rechtlich zur EU gehört, zumindest einen französischen Anbieter nutzen.

Tipps zum Daten – Roaming

In folgenden Ländern kann zum gleichen Preis wie in Deutschland gesurft werden:

  • Belgien
  • Bulgarien
  • Dänemark
  • Estland
  • Finnland
  • Frankreich 
  • Griechenland
  • Irland
  • Italien (auch Vatikanstadt)
  • Island
  • Kroatien
  • Lettland
  • Liechtenstein
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Malta
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Österreich
  • Polen
  • Portugal
  • Rumänien
  • Schweden
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Spanien
  • Tschechische Republik
  • Ungarn
  • (Süd-)Zypern

Die Zonen können auf eigenes Bestreben erweitert werden, was z.B. für Kunden in der Bodenseeregion interessant sein könnte, die in der Schweiz surfen und telefonieren wollen.

Darüber hinaus kann das Daten-Roaming selbstständig am eigenen Handy, unter der Option Einstellungen, aktiviert und deaktiviert werden.

Das solltest du bei Fernreisen wissen

Das Datenvolumen, dass man auf einer Auslandsreise versurft, muss der heimische Mobilfunkanbieter beim ausländischen Netzbetreiber einkaufen. Bevor er also zu viel zahlen muss, kann vorerst die Internetverbindung gekappt werden. Das ist häufig bei Internet-Flatrates der Fall. Wer sich also langfristig oder überwiegend im Ausland aufhält, sollte sich einen Mobilfunkanbieter vor Ort suchen, um etwaigen Problemen aus dem Weg zu gehen.

Vorsicht auf Schiffen und in Flugzeugen

Richtig teuer kann es auf Schiffen oder in Flugzeugen werden, da sich das Handy ins Satellitennetz einloggen könnte, wo ein Megabyte bis zu 30 Euro kosten kann. Hier sollte man sein Smartphone oder Tablet lieber ganz aus oder in den Flugmodus schalten.

Günstig telefonieren und surfen mit Prepaid Karten aus dem Reiseland

Eine weitere Option des günstig Telefonierens und Surfens ist, eine Prepaid-Karte aus dem jeweiligen Reiseland zu nutzen. Hierbei ist das Sparpotential enorm und man hat häufig mehr Datenvolumen zur Verfügung, als bei der Roaming Methode.